Embedded Systems

Seite Datum Autor # Kommentare
OXE800 / OXE810 2017/01/24 23:41
OXE800 / OXE810 [OXE810DSE Chip] Geräte mit einem OXNAS Controller sind Netzwerkspeichergeräte auf Basis eines OXE810 Prozessors oder seines Vorgängers OXE800. Beide Prozessoren wurden von Oxford Semiconductor entwickelt und sind bereits durch den Nachfolger NAS782x (OXE820) abgelöst. Oxford Semiconductor ist 2009 in PLX Technology aufgegangen.. index
2017/01/24 23:41
OXNAS BSP/PSP Mangels offizieller Unterstützung der beiden Prozessoren OXE800 und OXE810 durch die Mainline-Entwicklung im Linux Kernel und in U-Boot gibt es auch kaum ein aktiv gepflegtes Board / Plattform Support Package (BSP/PSP) für OXNAS Systeme. Lediglich das
2017/01/24 23:41
OXNAS Geräte Prozessoren der OXNASA Modellreihe OXE800 / OXE810 wurden vornehmlich für den Aufbau von Network Attached Storage (NAS), also Festplatten mit oder ohne RAID aber Netzwerkanschluss, verbaut. Im Verlauf meiner Suche nach GPL Quellen für U-Boot und den Linux Kernel habe ich verschiedene Gerätehersteller ausfindig gemacht. Die Ergebnisse und die herstellerspezifischen Unterschiede will ich an dieser Stelle festhalten.
2017/01/24 23:41
OXNAS Linux Kernel Für die Prozessoren OXE800 / OXE810 gibt es keine offizielle Unterstützung durch die Mainline Quellen des Linux Kernels. Es existiert auch kein (mir bekanntes) Repository mit historischen bzw. aktuellen Entwicklungsverläufen. Lediglich bei Openembedded.org tauchten im Zeitraum 2009-2010 ein paar Patches für OXNAS Systeme auf. Diese wurden im späteren Verlauf von der
2017/01/24 23:41
OXNAS Tools Parallel zu den Untersuchungen an den beiden Prozessoren OXE800 und OXE810 sind die OXNAS Tools entstanden. Sie dienen der Manipulation und Aufbereitung von Codefragmenten für die weitere Nutzung auf einem OXNAS Prozessor, speziell den OXNAS Bootverlauf.
2017/01/24 23:41
OXNAS U-Boot Für die Prozessoren OXE800 / OXE810 gibt es keine offizielle Unterstützung durch die Mainline Quellen von U-Boot. Es existiert auch kein (mir bekanntes) Repository mit historischen bzw. aktuellen Entwicklungsverläufen. Lediglich bei Openembedded.org tauchte im Zeitraum 2009-2010 ein Patch für OXNAS Systeme auf. Dieser wurde im späteren Verlauf von der
STM32 2017/01/24 23:41
STM32 Entwicklungsumgebung * Installation für STM32 * STM32 Eclipse Installation * The ODeV Idea (with STM3210E-EVAL) * The STM32 Discovery Scrapbook * QDK for STM32 Toolchains * CodeSourcery G++ development tools * YAGARTO Tools * Atollic TrueSTUDIO®/STM32 Lite Eclipse Plugins * GNU ARM Eclipse Plug-in * Eclipse Embedded Systems Register View STM32 Discovery * Discovery kit for the Value line STM32F100 (STM32VLDISCOVERY) STLink * ST-LINK Homepage * STLinkDown…
Xilinx Microblaze 2017/01/24 23:41
Xilinx Microblaze Der Xilinx Microblaze ist ein variabel synthetisierbarer Soft Core Processor von Xilinx und somit ein direkter Konkurrent der ebenfalls kommerziell vertriebenen Soft-CPU Nios II von Altera. Ein Vergleich beider Kerne soll an dieser Stelle nicht geführt werden, wenn er denn überhaupt seriös zu führen wäre. Vielmehr sollen die hier vorgestellten Ergebnisse den Startup mit dem Xilinx Microblaze erleichtern.. index
2017/01/24 23:41
Referenzsysteme Das Projekt Microblaze References (MB-Ref) beinhaltet fertig nutzbare FPGA Designs für verschiedene Evaluierungssysteme. Sie sind im Verzeichnis working-designs hinterlegt. Die Designs liegen immer in zwei verschiedenen Ausbaustufen vor, einer . index
2017/01/24 23:41
Microblaze References FIXME: mehr Inhalt, Ziele Unterstützte Zielsysteme designs index Struktur Das Projekt Microblaze References (MB-Ref), ist eine Zusammenstellung von MLD Dateien und zugehörigen TCL Scripten für die Integration in das Xilinx Platform Studio (
2017/01/24 23:41
Microblaze OSELAS.BSP() FIXME: mehr Inhalt, Ziele Unterstützte Zielsysteme designs index Status OSELAS.BSP() für MB-Ref befindet sich in einem Beta Stadium. Grund sind fehlende Nachweise der vollen Funktionsfähigkeit im produktiven Einsatz. Die aktuelle Ausgabe ist:
2017/01/24 23:41
Microblaze Toolchain Für den Aufbau eines vollständig geschlossenen Design Flow ist neben MB-Ref auch eine funktionstüchtige Toolchain der GNU Compiler Collection für das Linux Zielsystem notwendig. Mit Stand Q1/2012 gibt es für dieses Zielsystem noch keine ordentliche Unterstützung durch die aktuellen Up-Stream Versionen der FSF (
2017/01/24 23:41
Xilinx Tools Für den Aufbau eines vollständig geschlossenen Entwicklungsablauf (Design Flow) sind neben MB-Ref noch verschiedene Werkzeuge für das Behandeln von Binärdaten oder dem Zugriff auf die Hardware notwendig. Das Paket mit diesen Entwicklungswerkzeugen wird